Samstag, 20.11. 2010, 10 - 17 Uhr
Montessori-Oberschule, Schlüterstr. 2, 14473 Potsdam
Bildungspolitische Rahmenbedingungen: Eine erste Bilanz
Vor ziemlich genau einem Jahr betrat in Brandenburg eine neue Regierung die politische Bühne. Angetreten war sie, um mehr Chancengerechtigkeit und Qualität zu verwirklichen. Für uns Bündnisgrünen Zeit eine erste Bilanz zu ziehen. Fest steht: Das Brandenburger Bildungssystem schneidet im bundesweiten Vergleich nach wie vor erschreckend schlecht ab, die letzte Ländervergleichsstudie weist den Brandenburger Schulen gar die rote Laterne zu.
„Spielräume" für eine gute Schule in Zeiten knapper Kassen
Viele Schulen in Brandenburg zeigen, wie man mit Engagement, hervorragenden Konzepten und alternativen Lernformen Schule anders und besser machen kann – und das, obwohl sie über keine zusätzlichen finanziellen Mittel verfügen. Welche Spielräume also bleiben uns, um gute politische Rahmenbedingungen für gelungene Schulbildung in Brandenburg zu setzen?
Vorhang auf für konstruktiven Streit und neue Schulkonzepte
Darüber haben wir uns mit VertreterInnen der Landespolitik und der Elternschaft, Lernenden sowie Lehrenden ausgetauscht. Wir gingen hierbei neue Wege, indem wir in die Diskussionsrunde Spielsequenzen eines Improvisationstheaters eingebaut haben. Anschließend haben wir Handlungsspielräume an konkreten Beispielen in Workshops ausgelotet. ExpertInnen und sachkundige ModeratorInnen standen uns dabei zur Seite.
Programm
Begrüßung: Marie Luise von Halem, MdL, Bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
Grußwort: Ulrike Kegler, Schulleiterin der Montessori-Oberschule Potsdam
Vormittags: Spielräume I: Politische Rahmenbedingungen für gelungene Schulbildung - ein Jahr nach Antritt der rot-roten Regierungskoalition mit:
Gerrit Große (MdL, Bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE)
Susanne Melior (MdL. Wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion),
Marie Luise von Halem (MdL, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
NN (Landesschülerrat)
Christine Schaade (Sprecherin Landeselternrat)
Sven Lekve (Landeslehrerrat)
Martin Wandrey und Thao Tran (Landesschülerrat)
und Improvisationstheatergruppe
Nachmittags: Spielräume II: Workshops „Schule anders machen"
Workshopdokumentationen:
- WS 1: Begabungsförderung für jedes Kind? Neue Modelle individuellen Lernens
Input: Ulrike Kegler, Montessori-Oberschule Potsdam
- WS 2: entfallen!
- WS 3: Eigenverantwortliche Schulen - eigenverantwortliche SchülerInnen? Das Modellprojekt Selbständige Schulen (MoseS) weiterdenken
- WS 4: Auf den Anfang kommt es an: Die größten Anstrengungen für die kleinsten Menschen – Schule als Lern- und Lebensort gestalten
Input: Karen Dohle, Leiterin Serviceagentur „Ganztägig lernen"
- WS 5: „Drop-outs" Ein Abschluss für alle SchülerInnen – wie vermeidet man Schulversagen und Schulabbruch ?
Input: Katrin Kantak, Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net
Präsentation & Auswertung der Workshopergebnisse
Kaffee-Wandern und Ausklang