
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist mit dem Ziel angetreten, Brandenburg ökologisch zu modernisieren. Dazu gehört: 100 Prozent erneuerbare Energie und zwar sowohl in der Stromversorgung als auch im Wärmebereich. Eine von uns beauftragte Studie zeigt Wege, wie wir dieses Ziel bis zum Jahr 2030 beim Strom und bis zur Mitte des Jahrhunderts auch im Wärmesektor erreichen können. Wir wollen die ökologische Umgestaltung Brandenburgs sozial gerecht gestalten. Die immer wieder aufflammende Diskussion um Strompreise macht deutlich, dass der Erfolg der Energiewende auch von der Akzeptanz der VerbraucherInnen und Unternehmen abhängt. Dieser Diskussion stellt sich die Fraktion. In verschiedenen Städten überlegt der energiepolitische Sprecher der Fraktion, MICHAEL JUNGCLAUS gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie die Landespolitik die Energiewende in Brandenburg voranbringen kann. Jeder der Termine hatte einen eigenen Schwerpunkt:
Termine:
- 06. Mai 2013, 18:30 Uhr
Ludwigsfelde, Rathaus
Schwerpunkt: Bioenergieregion Ludwigsfelde - 23. Mai 2013, 18:30 Uhr
Cottbus, Neues Stadthaus
Schwerpunkt: Wie lange brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?ReferentInnen:
Patrick Graichen, Agora Energiewende
Thomas Burchardt, Sprecher Klinger Runde
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz, BTU Cottbus (Lehrstuhl Kraftwerkstechnik) - 29. Mai 2013, 18:30 Uhr
Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus
Schwerpunkt: Dezentrale Energieversorgung mit bürgerschaftlichem EngagementReferenInnen:
Thorsten Kleinteich (Bürgersolaranlage Eberswalde)
Michael Preißel (mp-tec, Geschäftsführer)
Reinhold Weiser (Akotec) - 3. Juni 2013, 18:30 Uhr
Oranienburg, Regine-Hildebrandt-Haus
Schwerpunkt: Klimaschutzkonzepte umsetzen - Wohnen mit ZukunftVortrag:
Ingrid Vogler, Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU)/Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW)ReferentInnen:
Ingrid Vogler, BBU/GdW
Alireza Assadi, Geschäftsführer Stadtwerke Oranienburg
Basis der Veranstaltungen bildet unsere Studie mit dem Titel „Szenarioberechnung einer Strom- und Wärmeversorgung der Region Brandenburg und Berlin auf der Basis Erneuerbarer Energien“.
Darin ist ein Fahrplan enthalten, wie die beiden Bundesländer Schritt für Schritt die Energieversorgung komplett auf erneuerbare Energien umstellen können, sowohl beim Stromverbrauch als auch in der Wärmeversorgung.Wir wollen den Fahrplan lesbar machen und den Umbau attraktiv gestalten helfen.