Zum Inhalt springen

Sommertour: Zusammenhalt, Gesundheit, Generationengerechtigkeit

Montag, 11.07.:

  • Besuch im Potsdamer Geburtshaus Apfelbaum (mit Carla Kniestedt) Um die Perspektive von freien Hebammen und in Geburtshaus tätigen Hebammen soll es beim Termin im Geburtshaus Apfelbaum in Babelsberg gehen. Trotz des Hebammenaktionsplans sind die Bedingungen für Hebammen und Geburtshäuser noch sehr schwierig und auch Menschen, die ihr Kind nicht in einer Klinik zur Welt bringen möchten, sind Stigmata und Schwierigkeiten ausgesetzt.
  • Besuch des Klinikums Ernst von Bergmann (mit Carla Kniestedt) Das größte Klinikum Potsdams war bereits im letzten Jahr Ziel der Sommertour. Dieses Jahr soll es im Gespräch mit dem Geschäftsführer Hans-Ulrich Schmidt um die Hilfen für die Ukraine und die Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen aus der Ukraine gehen.

Dienstag, 12.07.:

  • Besuch im Potsdamer Oberlinhaus Marie Schäffer informiert sich u. a. bei den Vorständen Dr. Matthias Fichtmüller und Thomas Neubauer über die vielfältigen Aktivitäten des Hauses. Vorgestellt werden das Digitalisierungsprojekt Ideal4.0 zur Integration von Beschäftigten auf den ersten Arbeitsmarkt sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, sozialer Wohnungsbau und Demokratiebildung.
  • Zu Gast im Buchkontor Teltow Vor zehn Jahren eröffnete Vanessa Arend-Martin ihren Buchladen in der Teltower Altstadt, letztes Jahr erhielt sie den dritten Platz im Wettbewerb um den Titel „Unternehmerin des Landes Brandenburg“. Sie wird berichten, wie sie es geschafft hat, in digitalen Zeiten erfolgreich eine Buchhandlung und einen Regionalverlag aufzubauen. Der Termin wird begleitet von Dr. Daniel Hönow, Leiter des IHK-Regionalcenters Potsdam und Potsdam-Mittelmark.

Mittwoch, 13.07.:

  • Bei Omas gegen Rechts in Potsdam Die Omas gegen Rechts zeigen, dass das Engagement für eine offene und tolerante Gesellschaft uns alle angeht und keine Altersgrenzen kennt. Vertreter*innen der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg sprechen mit Marie Schäffer über aktuelle Entwicklungen und ihre ehrenamtliche Arbeit im Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus.

Donnerstag, 14.07.:

  • Radtour mit Bernd Rubelt zu innerstädtischer Mobilität und Radverkehr durch Potsdam Bei einer Radtour durch die Potsdamer Innenstadt spricht Marie Schäffer mit Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Stadt Potsdam, über laufende und geplante Projekte für innerstädtische Mobilität und Radverkehr. Ein Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Planungsstand der Umsetzung einer autoärmeren Innenstadt. Dabei werden auch die Ergebnisse des zweiten Werkstattgesprächs zum Thema „Innenstadt-Straßenräume neu denken!“ vorgestellt und diskutiert.

Montag, 18.07.:

  • Beim Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse in Potsdam Die Möglichkeiten der Digitalisierung auch für den Gesundheitssektor und speziell die Diagnostik nutzbar zu machen, daran forscht das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie. Marie Schäffer wird sich vor Ort über den Aufbau des neuen Zentrums und erste Forschungsergebnisse informieren. Dazu trifft sie die Leiterin des Instituts Dr. Eva Ehrentreich-Förster zum Gespräch und einem Rundgang über das Gelände.
  • Besuch der Akademie 2. Lebenshälfte in Potsdam Die Akademie 2. Lebenshälfte unterstützt ältere Menschen u. a. im Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und Anwendungen. Über diese Bildungsarbeit möchte sich Marie Schäffer im Gespräch mit Anke Pergande, Leiterin des Geschäftsbereichs Süd, und Sabine Günther, stellvertretende Leiterin der Kontaktstelle Potsdam, vor Ort informieren.
  • Zu Gast bei der Health Focus GmbH in Potsdam Die Health Focus GmbH besteht seit 20 Jahren und agiert weltweit in 60 Ländern. Der Geschäftsführer Dr. Alois Antonius Dörlemann stellt die Aktivitäten des Beratungsunternehmens im Gesundheitssektor vor, das sowohl private Unternehmen als auch zivilgesellschaftliche Organisationen berät und ein gutes Beispiel für die Vielfalt unternehmerischer Aktivitäten in der Region darstellt. Der Termin wird begleitet von Dr. Daniel Hönow, Leiter des IHK-Regionalcenters Potsdam und Potsdam-Mittelmark.

Dienstag, 19.07.:

  • Zu Gast beim Bildungsforum in Potsdam Im Rahmen einer Führung durch die Bibliothek und im Gespräch erhält Marie Schäffer einen Einblick in die vielfältigen digitalen Lernangebote des Bildungsforums, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Diskutiert werden soll z. B., was junge Menschen brauchen, um sich im digitalen Raum sicher und kompetent bewegen zu können.
  • Radtour mit der Bürgerinitiative Stammbahn von Kleinmachnow nach Potsdam Bei einer Radtour von Kleinmachnow nach Potsdam-Griebnitzsee entlang der Stammbahnstrecke tauscht sich Marie Schäffer mit Vertreter*innen der Bürgerinitiative aus. Besprochen werden der aktuelle Planungsstand zur Reaktivierung der Strecke sowie die Möglichkeiten des Landtags, auf eine schnelle und verbindliche Umsetzung des Vorhabens hinzuwirken.

Donnerstag, 21.07.

  • Besuch der Arche in Potsdam Seit bald 25 Jahren engagiert sich die Arche in Drewitz für das Wohlergehen und die Chancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Im Gespräch mit den Verantwortlichen und den Kindern möchte Marie Schäffer das vielfältige Engagement der Potsdamer Einrichtung der Kinderstiftung Die Arche des Christlichen Kinder- und Jugendwerks kennenlernen und z. B. erfahren, welche besonderen Bedürfnisse gerade auch während der Pandemie bestehen und wie ihnen entsprochen werden kann.

Mittwoch, 27.07.:

  • Martin Vogel, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei den Ländern Berlin und Brandenburg | Potsdam Martin Vogel und Marie Schäffer treffen sich in der Babelsberger Friedrichskirche, einem seiner Lieblingsorte in Potsdam, und sprechen über deren bewegte Geschichte, auf die auch das gegenwärtige Engagement der Gemeinde in der Geflüchtetenhilfe fußt. Des Weiteren werden sie u. a. über die gegenwärtige Rolle der Evangelischen Kirche und über ihr baukulturelles Erbe in Brandenburg sprechen.

Die Termine sind größtenteils presseöffentlich. Journalist*innen können ihre Anmeldung oder ihre Fragen an die Wahlkreismitarbeiter*innen Melanie Bierbaum und Jonas Hase unter kontakt@marie-schaeffer.de richten oder sich telefonisch unter 0163 3955815 bei ihnen melden.