Zum Inhalt springen

Sommertour: Biodiversität

Montag, 11.07.:

  • 10:00 bis 12:00 Uhr: Besuch der Agrargenossenschaft Hohennauen (mit Clemens Rostock) Isabell Hiekel und Clemens Rostock informieren sich über Konzept und Planung eines Solarparks auf Agrargenossenschaftsflächen. Dieser Termin ist nicht presseöffentlich.
  • 14:30 bis 16:00 Uhr: Besuch Notus Energy und SUNfarming Rathenow (mit Clemens Rostock) Die beiden Abgeordneten besichtigen den PV-Forschungspark. Dieser Termin ist nicht presseöffentlich.

Dienstag, 12.07.:

  • 10:30 bis 16:30 Uhr: Besuch des Demonstrationsbetriebs Havellandhof des F.R.A.N.Z.-Projektes in Ribbeck und der Maßnahmenlabore des ZALF in Paulinenaue Isabell Hiekel wird sich vor Ort über den Ansatz des F.R.A.N.Z.-Projektes (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) informieren. Dabei interessieren sie besonders die Versuchsflächen zum Anbau von Extensivgetreide sowie Altgrasstreifen und Blühflächen. Der Havellandhof ist einer von deutschlandweit zehn Demonstrationsbetreiben, auf denen Naturschützer*innen und Landwirte gemeinsam wirksame und praxistaugliche Maßnahmen zum Naturschutz erproben. Wissenschaftlich begleitet sollen so übertragungsfähige Konzepte für die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft entwickelt werden. In Paulinenaue befinden sich die Maßnahmenlabore des FInAL-Projektes (Förderung von Insekten in Agrarlandschaften). Hier forschen Mitarbeiter*innen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandforschung zur Förderung von Insekten in Agrarlandschaften. Untersucht wird, welche Insekten welche Pflanzen favorisieren und wie sich Blühstreifen und Mischkulturen auf Insektenvorkommen auswirken.

Mittwoch, 13.07.:

  • 10:00 bis 17:00 Uhr: Besuch der Projekte für Artenvielfalt des NABU in Schwedt (Oder) und des Oderberger Forstes Isabell Hiekel informiert sich vor Ort über die Projekte des NABU-Regionalverbandes. Dieser arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Wohnungsbaugesellschaften und Anwohner*innen gemeinsam an dem Erhalt der Artenvielfalt in Schwedt (Oder). Vertreter*innen des Vereins stellen Wildbienenwiesen, Bauerngarten, Erlebnisgarten und einen Schwalbenturm vor. Dort werden unter anderem eine Trockenmauer, Streuobstwiesen, der Anbau von Mischkulturen und ein Kräutergarten zu sehen sein. Unterstützer*innen praktizieren zudem Bodenschutz durch Mulchen und verzichten auf den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Im Anschluss besucht Frau Hiekel den Oderberger Forst, einen wertvollen alten Buchenwald.

Donnerstag, 14.07.:

  • 09:00 bis 14:00 Uhr: Zu Besuch beim Landesjagdverband Ostuckermark Vor Ort wird Frau Hiekel, gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, Kai Hamann, Projekte des Arten- und Naturschutzes in der Uckermark bei Angermünde besichtigen. Als Mitglieder eines anerkannten Naturschutzvereins bemühen sich auch Jäger*innen, ihren Beitrag zum Natur- und Artenschutz in der Uckermark zu leisten. Dies geschieht beispielsweise über die Anlage von Blühflächen und Blühstreifen. Des Weiteren wird Herr Hamann über Maßnahmen der Niederwildhege und des Niederwildschutzes berichten. Die Teilnehmenden werden mit Frau Hiekel auch auf den Beitrag der Jagd für eine naturnahe Waldentwicklung ins Gespräch kommen.

Freitag, 15.07.:

  • Uhrzeit tba: Zu Gast bei der Wildnis- und Jagdschule JAGWINA Gespräch mit Tim Taeger, Gründer und Leiter von JAGWINA, über Wildnispädagogik und respektvolles Jagen. Dieser Termin ist nicht presseöffentlich.

Montag, 18.07.:

  • 09:00 bis 14:00 Uhr: Besichtigung der Renaturierungsflächen am Tagebau Jänschwalde
    Frau Hiekel trifft Christina Grätz, Geschäftsführerin der NagolaRe GmbH und Hendrik Zank, Leiter des Naturschutzmanagements bei der LEAG. Unter anderem wird es um das NagolaRe-Prinzip sowie um Renaturierung und naturräumliche Restitutionsmaßnahmen auf ehemaligen Tagebauflächen gehen.

Zu presseöffentlichen Terminen bitten wir um Anmeldung über Juliana Meyer (kontakt@isabell-hiekel.de bzw. 0163 2319191). Hier erhalten Sie auch weitere Informationen bzgl. der genauen Uhrzeiten und Orte.