Zum Inhalt springen

Fachgespräch: Digital by default: Wie wird Brandenburgs Verwaltung endlich digital?

Wie kommen wir endlich voran bei der Verwaltungsdigitalisierung in Brandenburg? Welche strukturellen, finanziellen und organisatorischen Veränderungen braucht es? Inwiefern kann ein Digitalministerium auf Landesebene zu mehr Effektivität und Effizienz bei der Digitalisierung führen? Wie kann das Land die Entwicklung hin zu digitalisierten Kommunalverwaltungen fördern? Braucht es die Implementierung eines Digital-Checks für Gesetzesentwürfe auf Landesebene?

Nach einer kürzlich veröffentlichten Studie von acatech belegt Brandenburg zum Stand März 2024 bei der Verfügbarkeit von Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes den drittletzten Platz im Vergleich aller Bundesländer . Dabei brauchen wir die Digitalisierung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und endlich bürokratische Prozesse für Unternehmen und Bürger*innen zu beschleunigen.

Komplexe Abstimmungsprozesse und divergierende Interessen verschiedener Ressorts im deutschen Mehrebenensystem beeinträchtigen die Effizienz und Effektivität der Verwaltungsdigitalisierung. Eng gefasste Zuständigkeiten, die personell nicht ausreichend untersetzt sind, behindern zudem ein schnelles und flexibles Reagieren auf ein sich kontinuierlich veränderndes Umfeld. Deswegen haben wir beim Fraunhofer FOKUS Institut ein Impulspapier in Auftrag gegeben, welches untersucht, wie die Digitalpolitik der Brandenburgischen Landesregierung endlich effektiver und effizienter werden kann.

Die Ergebnisse dieses Impulspapier wollen wir in einer interdisziplinären Runde diskutieren:



Programm:

Moderation: Marie Schäffer, Sprecherin für Digitales der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Brandenburg und Heiner Klemp, Sprecher für Kommunales der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag

18:00 Uhr Begrüßung durch Benjamin Raschke, Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag

18:10 Uhr Vorstellung des Impulspapiers „Für die digitale Zukunft Brandenburgs: Verwaltungsstrukturen im Wandel“ durch das Fraunhofer FOKUS Institut

18:30 Uhr Diskussion der Ergebnisse des Impulspapiers mit:

  • Stefanie Hecht und Jaouhara Zouagui, Fraunhofer FOKUS Institut, Digital Public Services (DPS)
  • Bianca Kastl, netzpolitik.org
  • Annika Huhn und Anett Reppich, IHK Potsdam
  • Oliver Bölke, Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM)

19:30 Uhr Offene Diskussion und Fragen