Zum Inhalt springen

Bilanz: Gerechtigkeit?
 Fängt bei den Kleinsten an.

Gute Bildung und gesunde Ernährung dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Wir haben die Kita-Beitragsfreiheit für weitere zwei Jahre auf den Weg gebracht. Damit sind jetzt alle drei Kita-Jahre beitragsfrei. Familien mit geringem Einkommen sind ganz befreit. Mit der Ernährungsstrategie kommt in Kita und Co. immer mehr gesundes und regionales Essen auf den Tisch.

Für Familien in finanziellen oder gesundheitlichen Notlagen gibt es künftig bessere Unterstützung. Die Familienzentren erhalten mehr Geld. So viel, dass 17 neue Zentren gegründet werden konnten.

Viele Brandenburger*innen möchten auch im Alter möglichst lange zuhause wohnen. Der Pakt für Pflege hilft ihnen, diesen Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben zu erfüllen. Mit diesem Erfolgsprogramm stärken wir die Pflege vor Ort und entlasten zugleich pflegende Angehörige.

Faire Arbeit: Wenn Unternehmen Aufträge vom Staat annehmen, bekommen die Mitarbeiter*innen jetzt bessere Löhne (Vergabemindestlohn). Für gute Arbeit an Hochschulen haben wir das Hochschulgesetz geändert: Beispielsweise erhöhen längere Vertragslaufzeiten und mehr unbefristete Stellen die Planbarkeit für Wissenschaftler*innen.

Und 4x meeehr

Der Schutz von Frauen wird durch deutlich besser finanzierte Frauenhäuser gestärkt (Istanbul-Konvention); Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen bekommen rund 20 % mehr Geld (Teilhabegeld | mehr dazu); Kinder und Jugendliche haben jetzt mehr Rechte mitzuentscheiden (Kinder- und Jugendgesetz); wir haben die Gründung von neuen Schulen erleichtert (Freie Schulen).